Früher…

War das Zusammenleben mit Hund früher einfacher? Oder habe ich wieder einmal meine rosarote Nostalgie-Brille auf?

Als Kind bin ich mit Tieren aufgewachsen – im Hundekörbchen großgezogen. Beide Großelternpaare hielten Hunde. Diese waren nicht selten Wachhunde, kannten wieder Tierärzte noch Hundeschulen und kamen dennoch durchs Leben. Ich bin mir sicher, wenn ich meinen Großeltern erzählen könnte, dass ich mit unserem Hund zur Vorschule gehe, sie würden mich abwechselnd auslachen oder für verrückt halten.

Meine intensivsten Hundeerfahrungen beziehen sich auf die Boxerhündin Polka und den Boxerrüden Ringo. Sie etablierten beide in etwa die gleichen Unarten: In der Regel lagen ihre massigen Körper auf dem großen Sofa im Wohnzimmer. Dort wurden sie vom Sessel aus von Frauchen in Spielfilmlänge gekrault. Das einzige Kommando, das sie erlernten, war: Plätzchen! Und das bedeutete nicht etwa, den sofortigen Rückzug in den Hundekorb, nein. Beim Wort Plätzchen lief vor allem dem Boxerrüden Ringo sofort die Sabber aus den Lefzen und tropfte auf den Perserteppich. Gut, wenn er nicht auch noch vor Freude das bullige Haupt schüttelte, bevor es das gab, was das Wort ihm verhieß: Einen Keks aus einer Keksmischung, die immer in kleinen Glasschalen auf irgendwelchen Tischchen zu finden war. Waffelkekse, Butterkekse, Kekse mit Marmelade: Plätzchen eben.

Polka zumindest hat diese extra Leckerlis nicht gut vertragen. Zeitlebens war er übergewichtig und starb in einer stürmischen Gewitternacht an Herzversagen. Wo? Natürlich lang ausgestreckt auf dem Sofa!

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s